Wie kann man mit nur drei Gefäßen zu 10 Liter, 5 Liter und 3 Liter genau einen Liter Wasser abmessen? Warum gibt es in jedem Jahr genau einen Wochentag, der nie der 31. eines Monats ist? Und wie können vier Kinder bestimmte Eissorten so wählen, dass keine mit demselben Buchstaben anfängt wie sein Vorname?
Mit Aufgaben wie den obigen, aber auch solchen aus der Geometrie und Zahlentheorie beschäftigten sich im Oktober dieses Jahres im Rahmen der Hausaufgabenrunde der Matheolympiade 22 Schülerinnen und Schüler aus fast allen Jahrgangsstufen – und zwar freiwillig und in ihrer Freizeit!
Nach der Korrektur durch die Mathelehrkräfte Fr. Rabanter, Fr. Blüml, H. Herrndobler, H. Kargl, H. Huber, H. Schanzer und Fr. Renner stand fest: Trotz der „harten“ Bedingungen der Ausrichter (3. Platz ab mindestens 28 von 40 Punkten, 2. Platz ab 32 Punkten, 1. Platz ab 36 Punkten) errangen die Teilnehmenden 4 dritte Plätze, 5 zweite Plätze und sogar 6 erste Plätze!
Schulleiterin Patrizia Wolf, Mathematik-Fachschaftsleiterin Julia Rabanter und Betreuungslehrerin Andrea Renner gratulierten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Leistungen. Nicht nur mathematisches Wissen, sondern vor allem logisches Denken, Kreativität und Ausdauer der Olympioniken wurden von allen dreien besonders gelobt. Als kleine Anerkennung gab es neben den Urkunden auch noch eine süße Kleinigkeit und für insgesamt 15 der Geehrten auch die Einladung zur zweiten Runde der Olympiade.
Wir hoffen sehr, dass wir auch im nächsten Jahr viele von euch begeistern können, sich mit der Mathematik auseinanderzusetzen – unabhängig von der Preisstufe ist es wirklich fantastisch, welches Engagement und welche Leidenschaft ihr an den Tag gelegt habt – das ist ein großes Lob wert!
Andrea Renner
