Begabtenförderung

Hier finden Sie die aktuellen Artikel zum Thema Begabtenförderung:

  • Talentförderung am KvC
    Wie entsteht eigentlich eine Zeitung? Wer entscheidet, welche Artikel abgedruckt werden, wann wird gedruckt, gepackt und ausgeliefert? Antworten auf all diese Fragen erhielten SchülerInnen des KvC bei einem Besuch im Medienzentrum der Passauer Neue Presse. Die Führung ging vom Redaktionsgebäude über das eigentliche Druckzentrum bis hin zu den Seminarräumen der PNP, wo eine Fragerunde mit Continue Reading →
  • Lyrik im Tick-Tack-Takt: Poetry Slammer Bas Böttcher am KvC
    Der Poetry Slammer Bas Böttcher zeigte am Donnerstag, dem 16.02.2023, in der Aula des Karl-von-Closen-Gymnasiums, wie man Jugendliche für den Umgang mit Sprache sensibilisiert und sie für Gedichte begeistert. Mit viel Wortwitz und Sprachspiel beeindruckte er die ca. 120 anwesenden Neunt- und Zehntklässler. Fachleiterin Kornelia Dannenböck hatte den Berliner zum wiederholten Mal eingeladen und stellte Continue Reading →
  • Presseartikel Förderkonzept: „Persönlichkeiten entwickeln“
  • Vorlesewettbewerb: Eva Veicht aus der Klasse 6D gewinnt Regionalentscheid Rottal-Inn West
    „Bücher enden nicht mit der letzten Seite – Sie begleiten dich ein Leben lang!“ Am 14.02.2023 fand an der Grund- und Mittelschule Gangkofen der Kreisentscheid Rottal-Inn West statt. Sechs Schülerinnen aus den umliegenden weiterführenden Schulen traten gegeneinander an. Nach der Begrüßung durch Rektorin Y. Otten wurden die sichtlich angespannten Vorleserinnen vorgestellt. Aber als das Vorlesen Continue Reading →
  • Ausgezeichnete Mathematiker am KvC
    Sich auch in ihrer Freizeit mit Mathematik beschäftigen, stundenlang an einem Problem knobeln und die Lösung dann auch noch so formulieren, dass sie verständlich und mathematisch einwandfrei ist – all das haben auch in diesem Schuljahr wieder einige Schülerinnen und Schüler des Karl-von-Closen-Gymnasiums freiwillig und gerne gemacht. Insgesamt nahmen 8 Schülerinnen und Schüler von der Continue Reading →

 

Im Rahmen der niederbayerischen Initiative „Talentwerkstatt“ zur Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern an Gymnasien wurden auch am Karl-von-Closen-Gymnasium zwei Lehrkräfte als Mentoren für Hochbegabte benannt.

StDn Andrea Renner
Fächer: M/ Ph

OStR Simon Schiller
Fächer: D/ Geo

Mentoring bedeutet, dass besonders begabten Schülern und ihren Eltern ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung steht, der sie während einer bestimmten Phase der Entwicklung oder auch der gesamten Schulzeit begleitet. Der jeweilige Mentor kann dabei Berater für alle Fragen der schulischen Weiterentwicklung sein oder in schwierigen Situationen vermitteln (z.B. Übertritt von der Grundschule, Integration in die Klassengemeinschaft, Motivationsschwierigkeiten, Leistungsabfall, …).

Darüber hinaus bündelt der Mentor Förderangebote und bespricht die Möglichkeiten gezielt mit dem Jugendlichen, seinen Eltern, Lehrkräften sowie ggf. mit der Schulleitung. Dazu zählen Angebote für Zusatzkurse (schulintern oder von anderen Anbietern), zur Akzeleration des Lernfortschritts, Stipendien, Frühstudienangebote, Wettbewerbsteilnahmen, Seminare mit Gleichgesinnten, …

 

Ablauf des Mentoring

  • Der Schüler selbst, seine Eltern oder auch Lehrkräfte wenden sich an Herrn Schiller oder Frau Renner
  • Die  Rahmenbedingungen werden abgeklärt: wie ist die jetzige Situation des Schülers, wo gibt es Probleme, wo Potentiale, welche Entwicklungsmöglichkeiten sehen die Beteiligten, welche Interessen möchte der Schüler stärker fördern, wo sollen Freiräume für individuelle Weiterentwicklung geschaffen werden,…
  • Die Mentoren erarbeiten gemeinsam mit allen Beteiligten, ggf. unter Einbeziehung des Schulpsychologen, einen „Fahrplan“ für die nächsten Wochen oder Monate und beraten und begleiten den Schüler auf seinem Weg

Wann ist ein Schüler hochbegabt?

Hochbegabte Schülerinnen und Schüler weisen ein außergewöhnlich rasches und effektives Auffassungsvermögen auf, haben ein hohes Arbeitstempo, ausgeprägt logisches Denkvermögen, hohes Abstraktionsvermögen und zeigen großes Interesse und Detailwissen in einzelnen Bereichen. Diese Begabung kann sich auf Schulfächer wie Naturwissenschaften, Sprachen, Musik oder Sport beziehen oder auch eine herausragende soziale Kompetenz bedeuten.  Häufig ist Hochbegabung auch mit sehr guten Schulnoten verknüpft, aber nicht zwingend. Es gibt auch die hochbegabten sogenannten „Minderleister“, die zwar alle oben genannten Voraussetzungen besitzen, aber aufgrund persönlicher Disposition Probleme mit dem System Schule, der Klassengemeinschaft, der Person des Lehrers oder dem Prinzip des systematischen schulischen Lernens haben. Diese Schüler haben häufig sogar sehr schlechte Noten und kommen in der Schule nicht gut zurecht. Auch und gerade in diesen Fällen soll das Mentoring einen Weg in eine für alle Beteiligten bessere Zukunft aufzeigen!

Im Zweifelsfall kann der Verdacht auf Hochbegabung auch mit Hilfe professioneller Intelligenztests geprüft werden.

Nähere Informationen dazu erhalten Sie auch bei unserer Schulpsychologin.

Sie erreichen uns zu unseren Sprechstunden oder nach telefonischer Vereinbarung mit dem Sekretariat:
Frau Renner: Freitag: 10.35 – 11.20 Uhr
Herr Schiller: Dienstag: 10.35 – 11.20 Uhr