Mit Latein im Gepäck reist es sich gut!
Cui bono?
Wem nützt es, was bringt das Fach Latein noch in der heutigen Zeit?
Diese Frage stellt sich jedes Jahr, wenn es am Ende der 5. Jahrgangsstufe um die Sprachenwahl geht.
Per aspera ad astra
->„auf rauhen Wegen zu den Sternen“ – oder „an Herausforderungen wächst man“!
Diese lateinische Redewendung beschreibt wohl das Gefühl vieler unserer Schülerinnen und Schüler auf ihrer „Lateinreise“ durch die verschiedenen Jahrgangsstufen.
Welcher Lohn erwartet sie am Ende ihrer Wegstrecke oder anders ausgedrückt:
Welche Gründe sprechen auch heute noch dafür, eine „tote Sprache“ im Reisegepäck zu haben?
Lingua Latina mortua est
-> nein, im Gegenteil! Latein lebt!
Z.B. in modernen Sprachen, in vielen Redensarten, in der Werbung, im internationalen Vokabular der Wissenschaft und selbst der Computer geht auf altrömische Urprünge zurück.
Gleichzeitig erzeugt Latein etwas Wunderbares:
Sinn für Strukturen von Sprache, Stilsicherheit, Klarheit im Denken, Schlüsselqualifikationen wie Lerndisziplin, etc.
Und nicht zuletzt haben die zeitlos gültigen lateinischen Texte aus Bereichen wie Philosophie, Politik, Recht, Geschichte, Mythologie, Dichtung und Religion die gemeinsame geistige Entwicklung Europas entscheidend mitgeprägt. Sie verweisen auf unsere europäische Identität und verhelfen zu interkultureller Kompetenz.
Satis superque –
->„genug und mehr als genug!“
Es ließen sich noch weitere gute Gründe für das Erlernen dieser Sprache anführen.
Wenden wir nun den Blick auf den lateinischen Schulalltag. Welche „Highlights“ bietet (bot) das Fach
neben der reinen Übersetzungsarbeit?
- Neue Lern- und Lehrmethoden (iPad, Whiteboard, …)
- Schulaufgabengestaltung (lateinischer Übersetzungstext kombiniert mit ergänzendem
Aufgabenteil in deutscher Sprache)
- Wörterbuch ab der 10. Jahrgangsstufe
- Projekte (Latein und Kunst, Musik,…; Theaterszenen; Rhetorik; Besuch einer Gerichtsverhandlung; …)
- Exkursionen (z.B. auf römischen Spuren in Künzing, Fahrt mit dem Römerschiff, …)
- Studienfahrten (Rom, Pompeij, …)
- Oberstufenkurse (P- und W- Seminare)
- Möglichkeit einer rein mündlichen Abiturprüfung (Colloquium)
- ua.
Kehren wir zum Anfang zurück.
(Per aspera) ad astra! -> … zu welchen (Latein-) Sternen?
–> ratio – cor – mens
D.h. Wissensvermittlung sowie Herzens- und Charakterbildung!
(Hildegard Felixberger)