Technik zum Anfassen

Zum krönenden Abschluss des Wahlkurses „Technik entdecken und erleben“ (TEE) durften die Schülerinnen und Schüler des Karl-von-Closen-Gymnasiums eine besondere Erfahrung machen: Sie programmierten eigenständig eine CNC-Maschine und ließen ihr selbst gestaltetes Motiv in eine Metallplatte fräsen – ein persönliches Andenken, das sie am Ende stolz mit nach Hause nehmen konnten.

Ermöglicht wurde dieses Highlight durch die tatkräftige Unterstützung der Firma PTF Hitega in Gangkofen. Unter Anleitung der engagierten Auszubildenden des Betriebs gelang es allen 18 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern, ihre individuellen Designs erfolgreich umzusetzen.

Das CNC-Projekt bildete den anspruchsvollen Schlusspunkt eines praxisorientierten Schuljahres im TEE-Kurs. Bereits im ersten Halbjahr hatten die Jugendlichen Lego-Roboter programmiert, die im Rahmen der „Mars-Challenge“ vorgegebene oder selbst entwickelte Aufgaben meistern mussten. Anschließend standen erste Erfahrungen mit Elektronik auf dem Programm: Mit Hilfe von Lötkolben bestückten sie Platinen mit Bauteilen – eine heiße Angelegenheit, wie manche schmerzlich feststellen mussten. Doch am Ende blinkten alle LEDs wie geplant.

Im zweiten Halbjahr widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der CNC-Programmierung. An schuleigenen Laptops lernten sie, wie Mehrachs-Maschinen in Ausbildungsbetrieben gesteuert werden. Formen wie Linien, Kreisbögen oder tangentiale Übergänge wurden bald sicher beherrscht, so dass Logos von Sportvereinen, Figuren aus Videospielen oder Süßigkeiten-Symbole bald in exakte Maschinenbefehle umgesetzt werden konnten.

Den Höhepunkt bildete schließlich der Besuch bei der Firma PTF Hitega in Gangkofen. Dort nahmen sich die Ausbilder Severin Schlossnikl und Manfred Gonschorek gemeinsam mit Max Lauer vom technischen Vertrieb ausführlich Zeit, den Jugendlichen einen Einblick in das international agierende Unternehmen zu geben. Die Gruppe zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der gefertigten Hochpräzisionsteile – vom Einsatz in der Medizintechnik über Satellitenkomponenten bis hin zur Messtechnik.

Mit großer Vorfreude erwarteten die Teilnehmenden den Moment, in dem sie ihre gefrästen Motivplatten endlich in den Händen hielten. Zum Abschluss gab es als süße Überraschung noch ein Eis für alle. Kursleiterin Andrea Renner bedankte sich herzlich beim Unternehmen PTF Hitega für die großartige Zusammenarbeit und das große Engagement.

Veröffentlicht in -