7. Klasse gewinnt beim Geschichtswettbewerb „Mittelalter ist überall“ mit interaktivem Stadtplan Eggenfeldens

Kreativer Stadtplan verbindet Vergangenheit und Gegenwart

Mit großem Engagement und einer beachtlichen Portion Kreativität hat die Klasse 7d des Karl-von-Closen Gymnasiums am diesjährigen Geschichtswettbewerb „Mittelalter ist überall“ teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich der Aufgabe gestellt, das mittelalterliche Erbe ihrer Stadt sichtbar und erlebbar zu machen, und mit einem innovativen Stadtplan einen bemerkenswerten Beitrag zur Entdeckung der Geschichte für jedermann geleistet.

Die Klasse hat sich entschieden einen Stadtplan Eggenfeldens mit QR-Codes zu versehen. Scannt man diese erhält man Informationen zu den Gebäuden und Orten bzw. deren Bedeutung im Mittelalter. Diese Informationen hatten die Schülerinnen und Schüler im Vorhinein in Gruppen erarbeitet und zu kurzen Artikel umformuliert.

Neben dem historischen Wissen konnten die Jugendlichen auch ihre digitalen Kompetenzen erweitern. Die Erstellung der QR Codes, die Gestaltung der Online-Inhalte und die Verknüpfung von Texten, Bildern und Tonaufnahmen verlangten nicht nur technisches Geschick, sondern auch Kreativität und Kommunikationsfähigkeit. Unterstützt wurden sie dabei von ihrer Geschichtslehrkraft Theresa Beinlich.

Der fertige Stadtplan überzeugte auch die Wettbewerbs-Jury des „Schülerlandeswettbewerbs erinnerungszeichen“, sodass die Klasse nicht nur einen Anerkennungs-, sondern auch noch einen Geldpreis erhalten hat. Die Leistung der Klasse wurde bei der Überreichung der Urkunden durch die Schulleitung gewürdigt.

Frau Wolf gratulierte herzlich und lobte das Engagement. Sie betonte, wie wichtig solche Projekte für das schulische Miteinander und die Verknüpfung analoger und digitaler Kompetenzen seien.

Die Klasse will ihre Stadttour in der letzten Schulwoche selbst noch nachgehen und ihren Geldpreis in ein gemeinschaftliches Eisessen umsetzen.

Veröffentlicht in -