Sprachspiele und Wortwitz mit Poetry Slammer Bas Böttcher am KvC

Reimen, rätseln, reden – was alles mit Sprache möglich ist, zeigte der Poetry Slammer Bas Böttcher bei seinem Auftritt am Karl-von-Closen-Gymnasium. Am 28.04.2025 trug er vor 90 Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern und Teilnehmenden der Poetry-Slam-AG seine Gedichte vor und sensibilisierte die Jugendlichen für den Umgang mit Sprache.

Schulleiterin Patrizia Wolf begrüßte den Berliner, der als Begründer der deutschen Poetry-Slam-Szene gilt und dessen Texte inzwischen auch in Deutschbüchern abgedruckt sind. Doch er schreibt eigentlich für die Bühne, und die Performance, die Darbietung, ist ein wichtiger Teil dieser Kunst. Die Gedichte werden auswendig vorgetragen, d.h. laut Böttcher, dass er sich mit ihnen nach außen wendet, um in Kontakt mit dem Publikum treten zu können und es zum Nachdenken über Sprache anzuregen. Dies gelang ihm, indem er die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Themen wählen ließ, zu denen er spontan dichtete, sie raten ließ, welche Reimwörter zu ergänzen seien, oder nachfragte, wie die Jugendlichen seine Texte verstünden. Bei „Die Macht der Sprache“ wurde klar, dass Sprache ein Werkzeug sein kann, das etwas über den Sprechenden aussagt. Andererseits kann man auch wunderbar mit ihr spielen – sei es, indem man Wörter erfindet, ihre Doppeldeutigkeit ergründet oder ihren Klang einsetzt wie beim Gedicht „Erlkönig“, wo das Reiten lautmalerisch dargestellt wird. Mit Poesie, so Böttcher, könne man die Welt mit anderen Augen sehen. Eine Mütze werde zum „Beschützer der Glatzen“, ein Handy zum „Aufmerksamkeitsräuber“. Der Text „Baumarkt“ stellt die Frage nach den Grenzen der Poesie: Handelt es sich bei dem in Stakkato Vorgetragenen um eine Einkaufsliste oder doch um ein Gedicht? Im Anschluss an die Performance gab Böttcher einen Workshop für die Teilnehmenden der Poetry-Slam-AG aus der 5. bis 11. Klasse. Zur Kreativität anregen möchte Böttcher nicht nur als Dichter, sondern auch als Programmierer. In beiden Fällen würden Welten aus Wörtern bzw. Codes erschaffen. Beispiele hierfür findet man auf seiner Webseite  https://basboettcher.de/ und https://www.poetry-slam-workshop.de/.

Es wäre schön, wenn das KvC den Poetry Slammer Bas Böttcher im nächsten Schuljahr wieder begrüßen könnte, damit er den Jugendlichen neue Sprachwelten eröffnet.

Anna Raschick

Veröffentlicht in -